Der Waldorfkindergarten Lörrach ist ein staatlich anerkannter Kindergarten in freier Trägerschaft.
Er wurde 1985 von einer Gruppe engagierter Eltern und einem unterstützenden Freundeskreis gegründet.
Das pädagogische Konzept, gründend auf der Menschenkunde Rudolf Steiners, ist ein Angebot an alle Kinder,
deren Eltern diesen Weg wünschen und begleiten wollen.
Montag – Freitag von 7.30 – 13.30 Uhr
Die Bring-Zeit im Kindergarten ist von 07.30 – 08.30 Uhr.
Reguläre Abholzeit: 12.15 – 12.30 Uhr.
Die verlängerte Öffnungszeit (VÖ) von 12.30 – 13.30 Uhr kann von jeder Familie in Anspruch genommen werden. Es kann spontan und frei gewählt werden, an welchen Tagen das Kind länger bleiben soll.
Unsere Ferien orientieren sich an den Baden-Württembergischen Schulferien.
Wir haben 30 Schließtage im Jahr und bieten zusätzliche Feriengruppen für insgesamt 22 Kinder an.
Öffnungszeiten Neubau 2023
Ganztagsgruppe
Start im September 2023
Montag - Donnerstag 7.15 - 15.30 Uhr mit Mittagessen
Freitag 7.30 - 13.30 Uhr ohne Mittagessen
VÖ-Gruppe
Start voraussichtlich Mai 2023
Montag - Freitag 7.15 - 13.30 Uhr ohne Mittagessen
Krippengruppe
Start im Mai oder September 2023 (Ganztags erst ab September)
Montag - Donnerstag 7.15 - 15.30 Uhr und Freitag 7:30 - 13.30 Uhr
Wir haben zurzeit zwei VÖ-Gruppen im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Momentan ist der Waldorfkindergarten in einer Notunterkunft in der Neumattschule (Werkrealschule) in Lörrach Stetten untergebracht. Ein Neubau befindet sich in Planung.
Wir haben zwei Gruppenräume mit jeweils einem kleinen Nebenraum und eine gemeinsame Küche. Jede Gruppe verfügt über eine eigene Garderobe. Es gibt drei kleine Toilettenräume mit jeweils einer Toilette für die Kinder und einer für das Personal. Des Weiteren haben wir ein gemeinsames Büro für die Verwaltung und die Leitung und einen Raum für die Eurythmie oder andere Aktivitäten. Hinter dem Haus befindet sich ein eigener Garten.
In den Gruppenräumen gibt es gemütliche Kuschelecken, Puppenstübchen unter einem Baldachin, Werkbänke und Maltische. In den Gruppenräumen finden parallel das freie Spiel, die Frühstücksvorbereitung, Arbeiten an der Werkbank und andere Bastelaktivitäten statt.
In jeder Gruppe arbeiten 200% staatlich anerkannte Waldorferzieher/innen, Erzieher/innen und eine Heilpädagogin. Zusätzlich haben wir immer Auszubildende und Praktikanten in beiden Gruppen. Ebenfalls kommt einmal in der Woche eine Eurythmistin in beide Gruppen.
Der Kindergarten hat eine pädagogische Leitung, eine stellvertretende Leitung und eine Verwaltungsleitung.
In der pädagogischen Arbeit richten wir uns nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und den Leitlinien der internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten Baden-Württemberg. Um unsere pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern, arbeiten wir mit einem anerkannten Qualitäts-Management-Verfahren (GAB).
Wöchentlich finden Gruppen- und Teamkonferenzen statt, in denen organisatorische, pädagogische und konzeptionelle Themen bearbeitet werden. Wenn es sich für die Entwicklung der Kinder als sinnvoll und notwendig erweist, suchen wir den fachlichen Austausch mit Therapeuten/innen, Kinderärzten/innen oder mit anderen Beratungsstellen. In regelmäßigen Abständen findet eine Supervision für das Team statt.
Für die Betreuung der Kinder im Kindergarten entrichten die Eltern zurzeit monatlich € 140,- für das erste Kind, welches den Kindergarten besucht, für das zweite und jedes weitere Kind je € 105,- (hierin enthalten sind Material- und Essensgeld sowie die Eurythmie). Jede diesen Betrag übersteigende Zahlung kommt im Sinne einer Patenschaft einem anderen Kind zugute. Sie trägt dazu bei, den Grundsatz unseres Kindergartens zu ermöglichen.